Energetische Optimierung

...

Weitere Managementthemen in diesem Kontext:

 

Seminarunterlagen

Optimierungsbereiche im Energiemanagement

  • Beleuchtung 
  • Druckluft
  • Energiedatenmanagement
  • KWK
  • Kältetechnik
  • Klima & Lüftung
  • Heizung
  • Prozesswärme
  • Pumpensysteme

Beleuchtung

  • Unnötige Leuchtkörper entfernen bzw. durch Energiespar- o. 
  • Leuchtstofflampen ersetzen
  • Reinigung / Wartung
  • In Räumen helle Farben verwenden
  • Bewegungssensoren einsetzen
  • Einsatz von Abluftleuchten (=Prozesswärme)
  • Vorschaltgeräte, statt konventionelle verwenden

Druckluft

  • Drucklufteinsatz wo es geht vermeiden
  • Überdimensionierungen vermeiden
  • Aufteilung nach Druckluftbedarf (Grundlast-, Spitzenlastmaschinen)
  • Regelbare Kompressoren einsetzen
  • Abwärme nutzen
  • Regelmäßige Wartung /Druckluft vorbehandeln (Luft filtern u. trocknen)

Energiedatenmanagement

  • Energiedaten aufzeichnen, analysieren, auswerten → Potentiale ermitteln
  • Standby-Betrieb vermeiden
  • Serverpflege über Nacht oder auf Pausenzeiten verlegen
  • Beim Einkauf von Geräten auf Effizienzklassen achten (A++)
  • Extreme Kühlung der Serverräume unter 26°C vermeiden

KWK

  • Einsatz von wärmebetriebenen Kältemaschinen prüfen → kann anfallende überflüssige Wärme im Nachbarbetrieb genutzt werden?

Kältetechnik

  • Sensorgesteuerte Regeltechnik einsetzen
  • Keine Überdimensionierungen
  • Zeitsteuerung dem Prozess angepasst
  • Temperatursprünge möglichst vermeiden
  • Regelmäßige Wartung
  • Minimieren von Luftschleusen (Tore, Türen)

Klima und Lüftung

  • Lüftermotoren mit regelbarer Drehzahl einsetzen
  • Hohe Drehzahlen vermeiden
  • Lüfter mit bürstenlosen Motoren einsetzen
  • Regelmäßige Reinigung der Filter u. Rohrsysteme

Heizung

  • Abwärme nutzen
  • Kesselleistung entsprechend des Bedarfs wählen
  • Überdimensionierungen vermeiden
  • Häufige Startvorgänge vermeiden
  • Effiziente Heizungspumpen anwenden
  • Nur solche Räume heizen, bei denen es notwendig ist

Prozesswärme

  • Prozesswärme möglichst aus vielen Prozessen nutzen
  • Leerlaufzeiten von Prozessen vermindern
  • Wärmeverluste auf Transportweg minimieren
  • Anlaufprozesse verbessern (häufiges Aufheizen)
  • Einsatz von Wärmetauschern und Wärmepumpen

Pumpensysteme

  • Auf korrekte Dimensionierung achten
  • Saugstutzen optimieren
  • Angepasste Motordrehzahlen
  • Pumpendruck anpassen
  • Regelmäßige Wartung

Abhängigkeit des Energieverbrauchs:

  • Klimatischen Bedingungen
  • Gebäudehülle
  • Geplantes Raumklima
  • Technische Gebäudeausrüstung
  • Tätigkeiten und Prozesse
  • Nutzerverhalten
  • Betriebsbedingungen