Börsenhandel - Investment
Informationsplattform "Finanzwelt"
Inhalte:
Investment vs. Trading
- Investment:
- Relativ viel Kapital gebunden
- Langfristige Perspektive ggf. über Jahre
- Von Märkten abhängig
- Verluste hinnehmen oder aussitzen
- Trading:
- Relativ wenig Eigenkapital notwendig
- Unabhängig von nur steigenden Märkten (Long Trading / Short Trading
- Verluste müssen über das Risikomanagement begrenzt werden
- Kurzer Handel (Minuten / Stunden / wenige Tage)
Mögliche Investments:
- Rohstoffe
- Immobilien
- Fonds
- Lebensversicherungen
- Aktien
- …
Herausforderungen in der Vorsorge:
- Sehr überschaubare Renditen bei Anlageprodukten von Banken (Renditen im einstelligen Prozentbereich plus oftmals hohe Gebühren
- Sicherheit der Renten und zukünftigen Rentenerwartungen
- Unzureichende Rente
- Kaufkraftverlust: Geldentwertung durch hohe Inflation
- Beispiel: Kontostand im Jahr 2022 von 100.000 € - Wert des Geldes im Jahr 2023 bei einer Inflation von 10% lediglich von 90.000 €
- Steigende Kosten:
- Geld wird nur noch für die wirklich wichtigen Assets ausgegeben (Nahrungsmittel, Grundbedürfnisse)
- Steigerung des Renteneintrittsalters - damit eine erzwungene Erwerbstätigkeit
- Eine Bruttorente von über 3000€ erhalten lediglich 50 von 21.000.000 Menschen (Stand Ende 2023)
Voraussetzung für 3000 € Bruttorente im Monat
- Bei 45 Beitragsjahren
- 83,29 Rentenpunkte im Westen
- 84,46 Rentenpunkte im Osten
- 1,85 Rentenpunkte im Westen pro Jahr
- 1,88 Rentenpunkte im Westen pro Jahr
- Bedeutet ein ein Durchschnittsgehalt von monatlich
- 6.651,05 im Westen
- 6.758,91 im Osten
- (Jeweils deutlich oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze)
Beliebte Geldanlagen in Deutschland
- Sparbuch (ca. 56 %)
- Immobilien (ca. 23%)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Tagesgeldkonto (ca. 19%)
- Festgeldanlagen
- Riester-Produkte
- Anteile an Investmentfonds (ca. 11%)
- Aktien (ca. 10%)
- Sparbrief (ca. 8%)
- >> keine finanzielle Bildung in Schulen in Deutschland!
Anlagealternativen
- Durchschnitt 6% Rendite in Fonds
- Allerdings schwächen Gebühren die Performance in Bezug des Referenzindex
- Aktiv / fremd gemanaged Fond
- Problem:
- Hohe Gebühren durch Vertrieb, Personal, Infrastruktur
Ausgabeaufschlag im Durchschnitt von 5%
(100.000 € = 5.000 €)
- Bessere Performance bieten ETF (ohne Fondsmanager) (Index wird 1:1 abgebildet)
Charles Henry Dow 1896 Gründung des Dow Jones
- Langfristig haben Aktienindexe (Dow, Dax, …) positive Renditen im Durchschnitt 6-8 % (Buy and Hold)
Grund:
- Jeder (Private / Unternehmen) möchte mehr verdienen
- Inflation von 2-3% fördert die Wirtschaft - Gibt Anreize
Grundlage der Vermögensbildung
- Startkapital
- Erhöhung der Einnahmen
- Zeit
- >> Zinseszins bei 5% Rendite bei Re-Investierung
- 1 Cent - 2.000 Jahre später = 64.000 Sonnen aus Gold
- Bereits nach 95 Jahren erfolgte eine verhundertfachung (1 Generation)
- Rendite bei 5% ohne Re-Invest des Zinses
- 1 Cent - 2.000 Jahre später = 1 Euro
- Zinseszinseffekt
Investor - Jahreszeiten
Beispiel Heizöl:
-
Oktober - Januar - hoher PREIS - günstigster Preis Juni bis Juli
- >> Angebot - Nachfrage
BUY AND HOLD bei langfristiger Anlage - S&P 500
- 2 Handel pro Jahr
- Kaufen: Anfang Oktober
- Verkaufen: Ende Mai
- Durchschnittliche Rendite: 6,78 % in 8 Monaten - Trefferquote von 80% über 25 Jahre (z. B. mit einem ETF auf den S&P 500)
BUY AND HOLD bei langfristiger Anlage-
Dax über ETF
- 2 Handel pro Jahr
- Kaufen: Anfang Oktober
- Verkaufen im Ende Dezember
- Durchschnittliche Rendite: 7,65 % in 3 Monaten - Trefferquote von 84% über 25 Jahre
Traditionelle Anlage
- Ausgangssituation: 20.000 € in 20 Jahren
- 1% Tagesgeld = 4.403 €
- 3 % Versicherungen = 16.122 €
- 6% Buy & Hold (Fond) = 44.142 €
>> über 1 Mio. nach Steuern durch strategische Anlage bei Renditen um die 20%
- Nach einer Rezession steigen die Finanzmärkte überproportional
- Mit ETFs und ETCs Aktien-Index und Rohstoffstrategien