Börsenhandel - Analyse

ATAS

Informationsplattform "Finanzwelt"

Branchen / Märkte

Wirtschaftsbegriffe

 

Inhalte:

Chartanalyse

  • Trends identifizieren
  • Chart-Techniken
  • >> Nur Chart-techniken zu verwenden ist nicht empfehlenswert!
    • Sehr theoretische Handelsansätze
    • Jeder zeichnet den Chart anders
       

Volumenanalyse

  • VAH
  • POC - Meist gehandeltes Volumen
  • VAL

Orderflow-Analyse

  • Wie stark ist jeweils die Buy und die Ask - Seite

Aktien Portfolio erstellen

  • Screening
  • Aktienanalyse / Unternehmensanalyse
  • Einstieg planen
  • Portfolio erstellen

Screening

  • Suche gute Aktien nach folgenden Kritikern:
  • Aktie muss eine finanzielle Stabilität ausweisen
  • Keine Miniaktien ohne Historie
  • Etablierte Aktien mit Historie näher anschauen
  • Stabile Aktien identifizieren Rendite - Risikoverhältnis

Aktienanalyse / Unternehmensanalyse

  • Ist das Unternehmen hinter der Aktie wirklich gut
  • Unternehmensanalyse / Qualitative Analyse:
    • Ist der CEO selbst Anteilseigner?
    • Management
    • Marktführer
    • Politische Abhängigkeit
    • Fundamentalanalyse / Quantitative Analyse:
    • Betriebswirtschaftliche Kenngrößen
    • Gewinne
    • Kapitalisierung
    • Umsätze
    • Ertragsgrößen
    • Wachstumsraten
    • Staatshilfen?

Einstieg

  • Ein guter Einstieg ist essentiell für zukünftige Rendite
  • Fair Value der Aktie? Ist dieser gewährleistet
  • Unterhalb der Fair Value einsteigen
  • Aktie aktuell bei 100 € der Faire Wert jedoch bei 80 € = ungünstiger Punkt
    • Fair Value= KGV * Gewinn
    • KGV = Aktienkurs / Gewinn (Gewinn pro Aktie)

Techniken im Traiding:

  • Elliott-Wellen
  • Fibonacci-Kursziele
  • Volumentrading
  • Bullen- und Bärenfallen
  • Fair Value Gaps

Elliott-Wellen

  • Idee: Märkte verlaufen in immer wiederkehrenden Wellen
  • Aufwärtstrend in 5 Wellen - Korrekturen in Form von 3 Wellen
  • Welle 4 darf dabei niemals in den Bereich der Welle 1 gehen
  • Bestätigung durch Fibonacci Kurszielen und Retracements
  • Hilft Marktzyklen zu erkennen
  • Trendrichtungen ableiten
  • Vermeiden von Fehlinterpretation der Preisbewegungen
  • Verminderung der emotionalen Handelsentscheidungen
  • Strukturierter Ansatz

Fibonacci-Kursziele / Zielzonen

  • Idee: Märkte drehen sehr oft an Fibonacci-Kurszielen
  • Beispiel: Long-Einstieg im 61,8 Retracement / Stop unterhalb des 78,6
  • Identifizierung der Preisniveaus
  • Optimierung des eigenen Risikomanagement
  • Trend und Schlüsselbereiche erkennen
  • Verminderung der emotionalen Handelsentscheidungen

Volumen- und Orderflowtrading

  • Idee: Spuren der großen Marktteilnehmer erkennen (Orderblöcke)
  • Nachfragezonen identifizieren
  • Unterstützung- und Widerstandzonen erkennen
  • Effizierendes platzieren des Stop-Loss
  • Optimierung des eigenen Risikomanagement
  • Trend und Schlüsselbereiche erkennen

Bullen- und Bärenfallen

  • Idee: Der Markt täusch eine Trendrichtung an und stoppt damit die unerfahren Trader aus
  • Bullenfalle = Short-Trading (nach einem angetäuschten „higher high“ und bricht dann nach unten aus)
  • Bärenfalle = Long-Trading (nach einem angetäuschten „lower low“ und bricht dann nach oben aus)
  • Erkennen der „Marktmanipulationen“
  • Identifizierung der korrekten Preisbewegung
  • Optimierung des eigenen Risikomanagement
  • Trend und Schlüsselbereiche erkennen

Fair Value Gaps

  • Idee: Marktungleichgewichte identifizieren / Marktstruktur verstehen
  • Effizierendes platzieren des Stop-Loss
  • Optimierung des eigenen Risikomanagement
  • Kein Handeln in überbauten bzw. überverkauften Märkten
  • Trend und Schlüsselbereiche erkennen