Erfahren Sie mehr über diesen Unternehmensprozess:
Prozessinformationen:
- Prozessziel:
- Ziel dieses Prozesses ist es, alle eingesetzten Ressourcen, wie Prüfmittel und Anlagen stets verfügbar zu halten
- Verantwortung:
- Ausführende Mitarbeiter:
- Mitarbeiter Instandhaltung
- Mitwirkende:
- Information an:
Verbindliche Anforderungen (gesetzliche- & behördliche Anforderungen / Kundenanforderungen)
- Betriebssicherheitsverordnung
- Umgang mit Kundeneigentum
- Individuell definierte Kundenanforderungen im Hinblick der Wartung und Instandhaltung
- Definierte Mindestverfügbarkeit der Anlagen
Prozessrisiken (Risiken und Chancen) - Qualitätsmanagement
Managementsysteme:
- Missachtung der Instandhaltungsvorgaben
- Keine Nachweisdokumentation über durchgeführte Instandhaltungen
- Keine Ersatzteile vorhanden
- Keine geplanten Instandhaltungsaktivitäten
- Es wird erst etwas getan, wenn nichts mehr geht
- Nicht qualifizierte Mitarbeiter
- Keine vorbeugende bzw. vorrausschauende Instandhaltung
- Kein TPM Prozess
IST-Situation:
- Übernehmen Sie die aufgeführten potentiellen Risiken und definieren Sie nun, ob diese Risiken bei Ihnen im Unternehmen auftreten können bzw. eventuell bereits abgesichert sind
- Definieren Sie die derzeitig etablierten Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen
- Bewerten Sie die Risiken z. B. mit der FMEA-Methode
Planung:
- Definieren Sie einen Maßnahmenplan, um die derzeitigen Risiken abzumildern bzw. zu beseitigen („Chancen“)
- Beachten Sie die Wirksamkeitsprüfung getroffener Maßnahmen
- Die veränderte Situation stellt nun die neue Ist-Situation dar
Notwendige Umsetzung
Managementsysteme:
- Formulierung eines Prozesses zur Wartung und Instandhaltung
- Definition von Wartungsanweisungen
- Erstellung eines Wartungsplans
- Definition möglicher Ausweichmaschinen - Achtung: Freigabe des Kunden erforderlich
- Qualifikation der Mitarbeiter beachten
- Erstellen von Maschinenbetriebsanweisungen
- Beachtung der vorbeugenden und vorausschauenden Instandhaltung
Prozessstruktur
Input:
- Anlagen- und Prüfmittelkataster
Output:
- Wartungs- und Instandhaltungsplan
Wechselwirkungen:
- Produktion
- Arbeitsvorbereitung
Ressourcen:
- Wartungspersonal
- Ersatzteile
Prozessablauf
- Auflistung aller Produktionsanlagen und Hilfmittel
- Definition geeigneter Wartungsintervalle (Grundlage: Wartungsvorgaben des Herstellers, Kundenvorgaben, Ausfälle, ect.)
- Erarbeitung von Wartungsanweisungen
- Anforderungsmanagement gemäß Prozess Ressourcenmanagement durchführen
- Dokumentation der durchgeführten Wartungen
- Aktualisierung des Wartungsplanes
Mitgeltende Unterlagen
- Instandhaltungspläne
- Wartungspläne
- Wartungsvorgaben
Turtle-Modell
Input:
- Anlagen- und Prüfmittelkataster
Womit?
- Instandhaltung & Wartung
- Wartungspläne
Mit Wem?
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Kundenvorgaben
Kennzahlen:
Dokumente:
- Instandhaltungspläne
- Wartungspläne
- Wartungsvorgaben
Risiken:
- Nichtverfügbarkeit von Werkzeugen und Anlagen
Output:
- Wartungs- & Instandhaltungsplan
Prozessoptimierung
- Anwendung eines strategischen Facility-Managements