Erfahren Sie mehr über diesen Unternehmensprozess:
Prozessinformationen:
- Prozessziel:
- Ziel dieses Prozesses ist es das von Kunden bereitgestellte Eigentum vor Beschädigung bzw. anderer nachteiliger Einwirkungen zu schützen
- Verantwortung:
- Ausführende Mitarbeiter:
- Produktionsleiter
- Bauteilverantwortliche
- Mitwirkende:
- Produktion
- Arbeitsvorbereitung
- Information an:
Verbindliche Anforderungen (gesetzliche- & behördliche Anforderungen / Kundenanforderungen)
- Schutz von fremden Eigentum
- Individuelle Kundenanforderungen in Bezug der Kennzeichnung, Schutz des Bauteils, Verwendungszweck
Prozessrisiken (Risiken und Chancen) - Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement:
- Beschädigung von Kundeneigentum
- Fehlerhafte Kennzeichnung von Eigentum - Verwechslungsgefahr
- Auffindbarkeit von Kundeneigentum nicht möglich
IST-Situation:
- Übernehmen Sie die aufgeführten potentiellen Risiken und definieren Sie nun, ob diese Risiken bei Ihnen im Unternehmen auftreten können bzw. eventuell bereits abgesichert sind
- Definieren Sie die derzeitig etablierten Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen
- Bewerten Sie die Risiken z. B. mit der FMEA-Methode
Planung:
- Definieren Sie einen Maßnahmenplan, um die derzeitigen Risiken abzumildern bzw. zu beseitigen („Chancen“)
- Beachten Sie die Wirksamkeitsprüfung getroffener Maßnahmen
- Die veränderte Situation stellt nun die neue Ist-Situation dar
Notwendige Umsetzung
Qualitätsmanagement:
- Kennzeichnung des Kundeneigentums, bei Werkzeugen jedes einzelne Teil
- Auf ausreichenden Schutz des Kundeneigentums achten
Prozessstruktur
Input:
- Kundeneigentum
- Kundenanforderung
Output:
- Ein ausreichend geschütztes Kundeneigentum
- Kennzeichnung des Kundeneigentums
Wechselwirkungen:
- Produktion
- Prüfmittelmanagement
Ressourcen:
- Kundeneigentum
- Lagerplatz
- Kundeneigentum
Prozessablauf
- Definition von kundeneigenen Hilfswerkzeugen und Anlagen
- Ableitung der Anforderungen an kundeneigene Werkzeuge ⁃ Lastenhefte / Vertrag
- Erstellung eines Maßnahmenplanes
- Kontrolle der Wiksamkeit umgesetzter Maßnahmen
Mitgeltende Unterlagen
- Überlassungserklärung des Kunden zur Verwendung des bereitgestellten Werkzeugs, der Maschine mit entsprechend formulierten Anforderungen an den Umgang mit dem Eigentum
- Kennzeichnung / Schild
Turtle-Modell
Input:
- Kundeneigentum
- Kundenanforderung
Womit?
Mit Wem?
- Qualifizierte Mitarbeiter
Kennzahlen:
Dokumente:
- Überlassungserklärung des Kunden zur Verwendung des bereitgestellten Werkzeugs, der Maschine mit entsprechend formulierten Anforderungen an den Umgang mit dem Eigentum
- Kennzeichnung / Schild
Risiken:
- Beschädigung von Kundeneigentum
- Fehlerhafte Kennzeichnung von Eigentum - dadurch Verwechslungsgefahr
- Auffindbarkeit von Kundeneigentum
- Schutz des Designs
Output:
- ein ausreichend geschütztes Kundeneigentum
- Kennzeichnung des Kundeneigentums
Prozessoptimierung
- Regelmäßige Bestandskontrolle der kundeneigenen Werkzeuge durchführen