Erfahren Sie mehr über diesen Unternehmensprozess:
Prozessinformationen:
- Prozessziel:
- Ziel dieses Prozesses ist es, in der Produktion eine kontinuierliche Verbeserung im Hinblick der Fehlersicherheit, Ausfallsicherheit und Unfällen zu etablieren
- Verantwortung:
- Geschäftsführung
- Leitung Produktion
- Produktsicherheitsbeauftragter
- Ausführende Mitarbeiter:
- Qualitätssicherung
- Produktion
- Entwicklung
- Arbeitsvorbereitung
- Mitwirkende:
- Auditoren
- Jeweils betroffene Mitarbeiter der Bereiche
- Information an:
- Geschäftsführung
- Produktsicherheitsbeauftragter
- Bauteilverantwortliche
Verbindliche Anforderungen (gesetzliche- & behördliche Anforderungen / Kundenanforderungen)
- Keine gesetzliche oder behördliche Vorgabe
Prozessrisiken (Risiken und Chancen) - Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement:
- Anlagenausfall
- Lange Rüstzeiten
- Leerläufe und Störungen
- Fehlerhafte Teile
- Anlaufverlust
- Keine einsetzbaren Ersatzteile verfügbar
- Nicht qualifizierte Mitarbeiter
- Keine vorausschauende und vorbeugende Wartung vorgesehen
IST-Situation:
- Übernehmen Sie die aufgeführten potentiellen Risiken und definieren Sie nun, ob diese Risiken bei Ihnen im Unternehmen auftreten können bzw. eventuell bereits abgesichert sind
- Definieren Sie die derzeitig etablierten Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen
- Bewerten Sie die Risiken z. B. mit der FMEA-Methode
Planung:
- Definieren Sie einen Maßnahmenplan, um die derzeitigen Risiken abzumildern bzw. zu beseitigen („Chancen“)
- Beachten Sie die Wirksamkeitsprüfung getroffener Maßnahmen
- Die veränderte Situation stellt nun die neue Ist-Situation dar
Notwendige Umsetzung
Qualitätsmanagement:
- Einsetzbaren und verfügbare Ersatzteile garantieren
- Wirksamer TPM-Prozess etablieren
- Vorausschauende und vorbeugende Wartung vorsehen
- Qualifikation der Mitarbeiter sicherstellen
Prozessstruktur
Input:
- Datenanalyse
- Prozesskennzahlen
- Prozessmängel / Verluste
Output:
- Optimierter Prozess
- Dokumentierte Anforderungen
- Prozessoptimierung
Wechselwirkungen:
- Arbeitsvorbereitung
- Produktion
- Wartung und Instandhaltung
- Qualitätssicherung
Ressourcen:
- Mitarbeiter der betroffenen Bereiche
- Anlagen / Maschinen
Prozessablauf
- TPM Organisation festlegen
- Datenanalysee des betreffenden Prozesses
- 5S Methode umsetzen
- Beseitigung der gravierensten Mängel
- Wartung und Instandhaltung neu ausrichten
- TPM Pläne erstellen
- Mitarbeiterqualifizierung
- Durchführung von Layered Audits
Prozesskennzahlen
- P für Productivity - Arbeitsproduktivität, Wertschöpfung pro Person, Störungsreduzierung
- Q für Quality - Anzahl Prozessfehler, Anzahl Defekte, Anzahl Kundenreklamationen
- C für Costs - Arbeitskräftereduzierung, Instandhaltungskosten, Energiekosten
- D für Delivery - Bestandsmenge, Lagerumschlag
- S für Safety - Anzahl der Unfälle, Krankheitsstand, Kennzahlen bzgl. Verschmutzung
- M für Morale - Anzahl der Verbesserungsvorschläge, Anzahl Kleingruppentreffen
Mitgeltende Unterlagen
- Prozessdokumentation
- Qualitätsnachweise
- Prozessdaten
Turtle-Modell
Input:
- Datenanalyse
- Prozesskennzahlen
- Prozessmängel / Verluste
Womit?
- Arbeitsvorbereitung
- Produktion
- Wartung und Instandhaltung
- Qualitätssicherung
Mit Wem?
- Qualifizierte Mitarbeiter
Kennzahlen:
- Rüstzeit
- Prozessergebnis
- Standzeiten
Dokumente:
- Prozessdokumentation
- Qualitätsnachweise
- Prozessdaten
Risiken:
Output:
- Optimierter Prozess
- Dokumentierte Anforderungen
- Prozessoptimierung
Prozessoptimierung
- Kontinuierliche Verbesserung
- Autonome Instandhaltung
- Geplante Instandhaltung
- Schulung und Wisssenmanagement
- Anlaufüberwachung
- Qualitätsmanagement
- TPM in administrativen Bereichen
- Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz