Erfahren Sie mehr über diesen Unternehmensprozess:
Prozessinformationen:
- Prozessziel:
- Ziel dieses Prozesses ist es eine korrekte Bereitstellung und Anwendung der Prüfmittel zur Qualitätssicherung zu gewährleisten
- Verantwortung:
- Leiter Qualitätssicherung
- Ausführende Mitarbeiter:
- Mitarbeiter der jeweiligen Bereiche
- Mitwirkende:
- Mitarbeiter der jeweiligen Bereiche
- Information an:
Verbindliche Anforderungen (gesetzliche- & behördliche Anforderungen / Kundenanforderungen)
- Einhaltung Stand der Technik, Beachtung von Normen und Standards
- Individuelle Kundenanfordungen an spezifische Prüfmittel
Prozessrisiken (Risiken und Chancen) - Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement:
- Regelmäßige Kalibrierung der Mess- und Prüfmittel sicherstellen
- Definition von Kalibrieranweisungen
- Schutz vor Beschädigungen gewährleisten
- Führen von Aufzeichnungen
- Qualifikation der Mitarbeiter sicherstellen
IST-Situation:
- Übernehmen Sie die aufgeführten potentiellen Risiken und definieren Sie nun, ob diese Risiken bei Ihnen im Unternehmen auftreten können bzw. eventuell bereits abgesichert sind
- Definieren Sie die derzeitig etablierten Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen
- Bewerten Sie die Risiken z. B. mit der FMEA-Methode
Planung:
- Definieren Sie einen Maßnahmenplan, um die derzeitigen Risiken abzumildern bzw. zu beseitigen („Chancen“)
- Beachten Sie die Wirksamkeitsprüfung getroffener Maßnahmen
- Die veränderte Situation stellt nun die neue Ist-Situation dar
Notwendige Umsetzung
Qualitätsmanagement:
- Regelmäßige Kalibrierung der Mess- und Prüfmittel sicherstellen
- Definition von Kalibrieranweisungen
- Schutz vor Beschädigungen gewährleisten
- Führen von Aufzeichnungen
- Qualifikation der Mitarbeiter sicherstellen
Prozessstruktur
Input:
- Qualitätsanforderungen / Kundenanforderungen
- Prüfmittel
Output:
- Erfüllung der Qualitätsanforderungen
- Prüfmittelliste
- Kalibrierte und freigegebene Prüfmittel
- Kennzeichnung an Prüfmitteln
Wechselwirkungen:
- Qualitätssicherung, Labor, Fertigung, Wareneingang, Endkontrolle
Ressourcen:
- Mess- bzw-. Prüfmittel
- Ggf. externes Kalibrierlabor
Prozessablauf
- Messung einer Spezifikation muss durgeführt werden
- Auswahl eines geeigneten Prüfmittels bzw. Messsystems
- Prüfmittel vorhanden /
- Ja: weiter mit Punkt:5
- Nein - weiter mit Punkt:6
- Anforderung:
- Kalibrierung des Prüfmittels gemäß Vorgabe / Verfahren
- Kalibriernachweis erstellen und gemäß Archivierungsvorgaben aufbewahren
- Die Dokumentation dazu erfolgt in der Liste: Wartungsliste und Prüfmittelliste
- Das Prüfmittel ist mit einem Prüfmitteletikett zu kennzeichnen gemäß definierten Kalibrierintervall
- Das Prüfmittel ist gegen Verstellung oder Beschädigung zu schützen
- Nur geschultes Personal darf die Messmittel kalibrieren
- Der Umgang mit dem Prüfmittel ist zu unterweisen - Wirksamkeit zu überprüfen
- Durchführung der Messung mit geeignetem und für die Messung definierten Prüfmittel
- Auswahl eines geeigneten Prüfmittels gemäß Anwendungsbereich und Messanforderung
- Durchführung der Kalibrierung gemäß zuvor definierten Verfahrens (MSA) bzw. Vergabe an externes Prüflaboratorium
- Freigabe des Prüfmittels unter den gemäß Punkt 4 aufgelisteten Anforderungen
- Kontrolle der Anwendbarkeit
Prozesskennzahlen
- Anzahl Prüfmittel / Anzahl Auffälligkeiten
Mitgeltende Unterlagen
- Prüfmittelliste
- Kalibriernachweise
- Kalibrierverfahren
Turtle-Modell
Input:
- Qualitätsanforderungen / Kundenanforderungen
- Prüfmittel
Womit?
- Prüfmittel / Messmittel
- Prüfarbeitsplatz
- Mess- und Kalibrierverfahren
Mit Wem?
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Qualitätssicherung
Kennzahlen:
- Anzahl Prüfmittel / Anzahl Auffälligkeiten
Dokumente:
- Prüfmittelliste
- Kalibriernachweise
- Kalibrierverfahren
Risiken:
- Messungen mit nicht kalibrierten Messmitteln
- Einsatz von nicht fähigen bzw. defekten Messsystemen / Prüfmitteln
Output:
- Erfüllung der Qualitätsanforderungen
- Prüfmittelliste
- Kalibrierte und freigegebene Prüfmittel
- Kennzeichnung an Prüfmitteln
Prozessoptimierung
- Klare Zuordnung der Prüfmittel zu Prüfarbeitsplätzen