Erfahren Sie mehr über diesen Unternehmensprozess:
Prozessinformationen:
- Prozessziel:
- Ziel dieses Prozesses ist es, die verbindlichen Anforderungen welche seitens der Kunden, sowie der gesetzlichen und behördlichen Anforderungen gestellt werden in den jeweiligen Prozessen des Unternehmens zu berücksichtigen
- Verantwortung:
- Ausführende Mitarbeiter:
- Jeweilige Abteilungsleitungen
- Mitwirkende:
- Mitarbeiter der jeweils betroffenen Bereiche
- Information an:
Verbindliche Anforderungen (gesetzliche- & behördliche Anforderungen / Kundenanforderungen)
- Berücksichtigung der jeweils geltenden verbindlichen Anforderungen
- Berücksichtigung der jeweils geltenden Anforderungen der Interessierten Parteien
Prozessrisiken (Risiken und Chancen) - Qualitätsmanagement
Managementsysteme:
- Nichtbeachtung von gesetzlichen Anforderungen und Kundenanforderungen
- Nichtbeachtung von Änderungen
- Nicht qualifizierte Mitarbeiter
IST-Situation:
- Übernehmen Sie die aufgeführten potentiellen Risiken und definieren Sie nun, ob diese Risiken bei Ihnen im Unternehmen auftreten können bzw. eventuell bereits abgesichert sind
- Definieren Sie die derzeitig etablierten Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen
- Bewerten Sie die Risiken z. B. mit der FMEA-Methode
Planung:
- Definieren Sie einen Maßnahmenplan, um die derzeitigen Risiken abzumildern bzw. zu beseitigen („Chancen“)
- Beachten Sie die Wirksamkeitsprüfung getroffener Maßnahmen
- Die veränderte Situation stellt nun die neue Ist-Situation dar
Notwendige Umsetzung
Managementsysteme:
- Qualifikation der Mitarbieter
- Erstellung eines Rechtskataster
- Aktualisierung der Forderungen sicherstellen
- Kontrolle auf Einhaltung der Anforderung durchführen (Compliance Audit)
- Verantwortlichkeiten festlegen
- Notwendige Maßnahmen ableiten
Prozessstruktur
Input:
- Normen
- Gesetzliche Anforderungen
- Stand der Technik / Stand der Wissenschaft
Output:
- Maßnahmenplanung und Umsetzung
Wechselwirkungen:
- Produktions- und Dienstleistungserbringung
- Gesamte Prozesslandschft des Unternehmens
- Verbindliche Anforderungen
- Interessierte Parteien
Ressourcen:
- Technische Dokumentation
- Produktion
- Qualitätssicherung
Prozessablauf
- Identifizierung aller für das Unternehmen geltenden gesetzlichen und normativen Anforderungen ⁃ Aktualisierung erfolgt das System (z. B. Umwelt-Online)
- Auflistung der identifizierten Anforderungen in einem übergeordneten Kataster ⁃ Zusatzanforderungen, wie Kundenanforderungen ect. sind in das Kataster zu ergänzen (Aktualisierungsintervall festlegen)
- Zuweisung der identifizierten Anforderungen an die jeweiligen Bereiche und Prozessverantwortlichen ⁃ Ebenso bei vorliegenden Aktualisierungen
- Abteilungsleitungen identifizieren Handlungsbedarfe um der jeweiligen Anforderung zu genügen
- Etablierung eines Maßnahmenplanes = siehe Prozess „Ressourcenmanagement“
- Rückmeldung an das übergeordnete Kataster
Prozesskennzahlen
- Risiko der Missachtung gesetzlicher Forderungen
Turtle-Modell
Input:
- Normen
- Gesetzliche Anforderungen
- Stand der Technik / Stand der Wissenschaft
Womit?
- Gesetzliche Anforderungen
- Normen
- Kundenanforderungen
- Lastenhefte
- Stand der Technik / Stand der Wissenschaft
Mit Wem?
- Abteilungsleitungen
- Geschäftsführung
- Prozessverantwortliche
- Beauftragte
Kennzahlen:
- Risiko der Missachtung gesetzlicher Forderungen
Dokumente:
- Norm- und Gesetzeskataster
Risiken:
- Nichtbeachtung von gesetzlichen Anforderungen und Kundenanforderungen
- Nichtbeachtung von Änderungen
Output:
- Maßnahmenplanung und Umsetzung
Prozessoptimierung
- Festlegung einer kontinuierlichen Revision des Rechts- und Normenkatasters
- Regelmäßige Kontrolle der Kundenportale in Bezug eventueller Neuerungen