Erfahren Sie mehr über diesen Unternehmensprozess:
Prozessinformationen:
- Prozessziel:
- Ziel dieses Prozesses ist es, für die gesamte Prozesslandschaft eine kontinuierliche Verbesserung messbar zu etablieren
- Verantwortung:
- Managementbeauftragter
- Geschäftsführung
- Ausführende Mitarbeiter:
- Jeweilige Abteilungsleitungen
- Mitwirkende:
- Information an:
- Managementbeauftragten
- Geschäftsführung
- Abteilungsleitungen
Verbindliche Anforderungen (gesetzliche- & behördliche Anforderungen / Kundenanforderungen)
- Stete Beachtung der geltenden gesetzlichen und behördlichen Vorschriften
- Stete Beachtung der Kundenanforderungen
Prozessrisiken (Risiken und Chancen) - Qualitätsmanagement
Managementsysteme:
- Keine wirksame Verbesserung
- Suboptimale Umsetzungen - Keine Wirksamkeitsprüfungen
- Keine konkreten Prozessziele definiert
- Nicht qualifizierte Mitarbeiter
- Keine Etablierung der kontinuierlichen Verbesserung für das Gesamtunternehmen
IST-Situation:
- Übernehmen Sie die aufgeführten potentiellen Risiken und definieren Sie nun, ob diese Risiken bei Ihnen im Unternehmen auftreten können bzw. eventuell bereits abgesichert sind
- Definieren Sie die derzeitig etablierten Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen
- Bewerten Sie die Risiken z. B. mit der FMEA-Methode
Planung:
- Definieren Sie einen Maßnahmenplan, um die derzeitigen Risiken abzumildern bzw. zu beseitigen („Chancen“)
- Beachten Sie die Wirksamkeitsprüfung getroffener Maßnahmen
- Die veränderte Situation stellt nun die neue Ist-Situation dar
Notwendige Umsetzung
Managementsysteme:
- Wirksame Verbesserungen im Hinblick der Prozessleistung sicherstellen
- Wirksamkeitsprüfung getroffener Maßnahmen durchführen
- Definition geeigneter Prozessziele
- Qualifizierung Mitarbeiter
- Kontinuierlichen Verbesserung für das Gesamtunternehmen sicherstellen
- Plausible Ziele und Maßnahmen definieren
- Verantwortliche für Maßnahmen definieren
Prozessstruktur
Input:
- Derzeitiger Stand der Prozesse
Output:
Wechselwirkungen:
- Gesamte Prozesslandschaft
Ressourcen:
- Jeweiliger Verbrauch an Ressourcen ist sofern möglich zu reduzieren
Prozessablauf
- Aktuellen Zustand erfassen
- Kontinuierliches Verbesserungskonzept erstellen
- Ressourcen festlegen
- Kontinuierliche Verbesserungsmaßnahme festlegen
- Maßnahme koordinieren / eventuelle Alternative prüfen
- Messung auswählen
- Umsetzung
- Wirksamkeit der Maßnahme prüfen ⁃ wenn Wirksamkeit nicht erbracht weiter mit Punkt 4
Mitgeltende Unterlagen
- Maßnahmenpläne der Unternehmensbereiche
Turtle-Modell
Input:
- Derzeitiger Stand der Prozesse
Womit?
- Prozesslandschaft
- Verfahren
- Maßnahmen
- Mitarbeitervorschlagswesen
Mit Wem?
Kennzahlen:
Dokumente:
Risiken:
- Keine wirksame Verbesserung
- Suboptimale Umsetzungen
- Keine Etablierung für das Gesamtunternehmen
Output:
Prozessoptimierung
- Wirksamkeitsprüfung bei allen umgesetzten Maßnahmen durchführen und dokumentieren