Erfahren Sie mehr über diesen Unternehmensprozess:
Prozessinformationen:
Prozessziel:
Ziel dieses Prozesses ist es, das Unternehmen in regelmäßgen Abständen intern auf die Einhaltung der Normforderungen, der Kundenanforderungen und gesetzlichen Bestimmungen hin zu überprüfen
Jeweiligen Gesetze und behördlichen Anforderungen der Märkte und Länder
Überwachungspflicht der Erfüllungsgehilfen z. B. durch Audits gemäß §831 BGB
Durchführung von D/TLD Audit
Durchführung von kundenspezifischen Selbstaudits
Prozessrisiken (Risiken und Chancen) - Qualitätsmanagement
Managementsysteme:
Qualifikation des Auditors nicht definiert
Qualifikation des Auditors nicht sichergestellt
Keine Ressourcen für die Durchführung eines Audits
Bereitschaft der Mitwirkenden im Audits seitens der Mitarbeiter nicht gegeben
Keine Auditplanung / kein Auditprogramm
Auditierungsmethode wurde nicht korrekt angewendet
Keine Berücksichtigung der individuellen Kundenanforderungen
Lückenhafter Auditbericht
Keine Ableitung notwendiger Maßnahmen
IST-Situation:
Übernehmen Sie die aufgeführten potentiellen Risiken und definieren Sie nun, ob diese Risiken bei Ihnen im Unternehmen auftreten können bzw. eventuell bereits abgesichert sind
Definieren Sie die derzeitig etablierten Vermeidungs- und Entdeckungsmaßnahmen
Bewerten Sie die Risiken z. B. mit der FMEA-Methode
Planung:
Definieren Sie einen Maßnahmenplan, um die derzeitigen Risiken abzumildern bzw. zu beseitigen („Chancen“)
Beachten Sie die Wirksamkeitsprüfung getroffener Maßnahmen
Die veränderte Situation stellt nun die neue Ist-Situation dar
Notwendige Umsetzung
Managementsysteme:
Notwendige Qualifikation des Auditors definieren
Qualifikation des Auditors sicherstellen
Bereitstsellen der notwendigen Ressourcen für die Durchführung eines Audits
Bereitschaft der Mitwirkenden im Audits seitens der Mitarbeiter sicherstellen
Erstellung eines Auditprogramms / Auditplans
Auditierungsmethode auswählent
Berücksichtigung der individuellen Kundenanforderungen
Erstellung eines Auditberichts
Ableitung notwendiger Maßnahmen
Prozessstruktur
Input:
Aktueller Anlass (Reklamationen)
Auditprogramm
Auditplan
Output:
Auditbericht
Maßnahmenplan
Wechselwirkungen:
Prozesslandschaft des Unternehmens
Interessierte Parteien
Verbindliche Anforderungen
Ressourcen:
Auditoren
Auditumgebung
Prozessablauf
Der Managementbeauftragte erstellt einen Audit Jahresplan
Alle Abteilungen sind im Plan zu erfassen
Detaillierte Terminplanung für das anstehende Audit gemäß Jahresplan durchführen
Den Verantwortlichen einen Ablaufplan des Audits mit unter Punkt 3 definierten Terminplan zukommen lassen
Auditor festlegen (Lead-Auditor, Fachexperte)
Auditdurchführung mit Fragenkatalog, Turtle-Modell
Auditbericht erstellen / Auditbewertung
Bekanntgabe der Auditergebnisse den jeweils Verantwortlichen
Gemeinsame Herausarbeitung von Handlungsbedarfen aufgrund der festgestellten Abweichungen (Vergleich Prozess: Maßnahmenmanagement)
Maßnahmenplan der Umsetzung ableiten und festlegen - Eventuelle Notwendigkeit das Managementsystem anzupassen
Wirksamkeitsprüfung der abgearbeiteten Maßnahmen durchführen seitens des Auditors
Auditbericht abschließen
Auditergebnisse fließen als Ergebnis in die Managementbewertung ein / Weiterleitung des Auditberichtes an die jeweils Verantwortliche-Stelle der Abteilung sowie der Geschäftsführung
Prozesskennzahlen
Abweichungen im Audit
Notwendige Auditfrequenz
Mitgeltende Unterlagen
Auditplan / Projektplan
Auditbericht
Maßnahmenplan
Prozess "Managementsystem"
Turtle-Modell
Input:
Aktueller Anlass (Reklamationen)
Auditplanung
Womit?
Auditfragenkatalog / Turtle Modell
Mit Wem?
Jeweils Verantwortlichen der auditierten Abteilungen
Mitarbeiter der Abteilungen
Auditoren
Kennzahlen:
Abweichungen im Audit
Notwendige Auditfrequenz
Dokumente:
Auditplan / Projektplan
Ggf. Auditfragenkatalog
Auditbericht
Maßnahmenplan
Risiken:
Qualifikation des Auditors
Bereitschaft der Mitwirkenden im Audit
Output:
Auditbericht
Maßnahmenplan
Prozessoptimierung
Die Optimierung dieses Prozesses ist im Hinblick der Auditplanung zu sehen
Beispielweise fordern einige OEM´s die Durchführung eines Selbstaudit - kombinieren Sie hierbei wie vom Kunden gefordert die Prozess- und Produktaudits
Gehen Sie zu regelmäßigen Layered Audits über, welche in den einzelnen Abteilungen durchgeführt werden, um auch mehr Akzeptanz unter den Mitarbeiter zu schaffen